Kalk- Und Korrosionsschutz

Ion Scale Buster – Patentierte Opferanodentechnik
Ion Scale Buster

Das erprobte System gegen Kalkablagerungen, Rost und Lochfraß Der „Ion Scale Buster“ ist ein patentiertes, selbstreinigendes Anodensystem, welches den Schutz vor Korrosion und Kalkablagerungen in Anlagen und Leitungssystemen gewährleistet. Es ist eine umweltfreundliche Alternative zu Chemikalien in Trinkwasserleitungen, Betriebs- und Kühlwässern. Referenzen aus 20 Jahren Produkterfahrung und über 100.000 Einsätze weltweit, belegen den Erfolg des „Ion Scale Busters“. Zum vorbeugenden Schutz und Sanierung von Rohren ist der Scale Buster eine erprobte und kostengünstige Lösung. Laut Studie des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft verzeichnet die Schadensstatistik eine starke Zunahme der Schäden für Wohngebäude-Leitungswasser (insbesondere Korrosion). Bezogen auf das Basisjahr 1990, haben die Schäden um mehr als 80% zugenommen, Tendenz steigend. Eine der wichtigsten Gründe hierfür, ist das Alter der Gebäude bzw. der Leitungssysteme. Ohne geeignete Maßnahmen sind Schäden am Leitungssystem einhergehend mit erhöhten Versicherungsprämien, Instandhaltungsaufwendungen bis hin zur Totalsanierung vorprogrammiert.

Ion Scale Buster
Funktion und Aufbau

Der Scale Buster wird in dem Kaltwasser Leitungsstrang eingesetzt. Die sich aufopfernde Anode (Dauer ca. 6-7 Jahre) behandelt den Volumenstrom des zu schützenden Systems. Die integrierten Kammern sichern die Selbstreinigung des Gerätes. Die geringe Oberflächenspannung (geringe Haftneigung) von Teflon verhindert Ablagerungen an den Turbulenzkammern und an der Anode. Beim Kontakt des Scale Buster mit dem Elektrolyt (Wasser) entsteht ein galvanisches Element (? 1Volt). Hierdurch wird das unedlere Metall  – die Anode – geopfert und dient als Sollbruchstelle im zu schützenden Leitungssystem. Korrosion findet somit and der Anode und nicht an den Rohren oder Anlagen statt. Die Verhinderung von Kalkablagerungen beruht auf dem Einfluss der galvanischen Behandlung auf das Kristallisationsverhalten der Härtebildner. Die dabei gebildeten Ionen dienen als Kristallisationskerne und führen zu größeren Agglomeraten (Häufungen) der Ausfallprodukte. Die durch galvanische Behandlung vergrößerten Partikel haben eine geringere Haftneigung und minimieren die Probleme mit hartem Kesselstein in Rohren oder Anlagen.

Downloads